3.4 Neuer Versuch, den Treiber qadc zu ladenHier die Ausgabe auf dem minicom-Fenster: /usr> insmod qadc-1_0.o Using qadc-1_0.o QADC Driver 1.0 Device registered using major 254. To talk to the driver, create a dev file with 'mknod /dev/qadc c 254 0'. Try various minor numbers. Try to cat and echo to the device file. Remove the device file and module when done. /usr> lsmod Module Size Used by Not tainted qadc-1_0 832 0 (unused) /usr> rmmod qadc-1_0 Goodbye, world /usr> insmod qadc-1_0.o Using qadc-1_0.o QADC Driver 1.0 Device registered using major 0. To talk to the driver, create a dev file with 'mknod /dev/qadc c 0 0'. Try various minor numbers. Try to cat and echo to the device file. Remove the device file and module when done. /usr> Nachdem im Code des Treibers auch die Major-Nummer fest auf 124 gesetzt war, kehrt die Routine i = register_chrdev(124, "qadc", &qadc_fops); jetzt nicht mehr mit der vom Kernel ausgesuchten Major-Nummer zurück, sondern jetzt einfach mit Null. Die Registrierung müßte also erfolgreich gewesen sein. Hier der Output: /usr> cat /proc/devices Character devices: 1 mem 2 pty 3 ttyp 4 ttyS 5 cua 10 misc 124 qadc 162 raw Block devices: 1 ramdisk 31 Blkmem /usr> Aha! Ist also erfolgreich unter der Major-Nummer 124 registriert! Copyright © Andreas Birkert Letzte Aktualisierung am 20. Dezember 2013 |